Das Digitale Labor

Wie ist der Digitalisierungsstand von Life-Science Laboren?

07.01.2022 11:45:00 / by Paul Planje

HololensDas Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat in einer hochinteressanten Studie den aktuellen Digitalisierungsstand von Laboren ermittelt, die im Bereich Life-Science tätig sind. Die zentralen Fragen der Studie drehten sich um die Herausforderungen und nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten, mit denen Labor-Mitarbeiter während ihrer täglichen Arbeit konfrontiert werden. Es galt zu ermitteln, ob sich hierdraus ein Zusammenhang mit dem aktuellen Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad in den Laboren erkennen lässt.


Die große Herausforderung: Dokumentationspflichten

In der Studie gaben die Probanden an, durchschnittlich 25 % der täglichen Arbeitszeit mit Dokumentationen zu verbringen. Die Tätigkeit wird als wenig wertschöpfend angesehen. Es fällt auf, dass vor allem die Arbeit mit Papier als Zeitfresser angesehen wird. Ganz oben auf der Wunschliste der Labore steht daher das Paperless-Lab als Möglichkeit zur Effizienzsteigerung.

 

Bei der Digitalisierung ist noch Luft nach oben

Die Probanden sollten im Rahmen der Studie den Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad ihres Labors einschätzen. Die Skala lag dabei zwischen 1 (niedrigster Grad) und 10 (höchster Grad). Während bei der Digitalisierung eine „unruhige Verteilung“ zwischen 1 und 8 erkennbar ist, pendelt sich der Automatisierungsgrad bei 4 ein, verteilt sich aber ansonsten gleichmäßig auf Werte zwischen 1 und 8. Bei der Vernetzung der Labore ist eine Häufung beim Skalenwert 7 zu erkennen, wobei die Teilnehmer der Studie hier klar aussagen, dass der „Arbeitsalltag in Laboren stark von analogen und auch oft von Insellösungen“ geprägt ist.

 

Im Labor sind Tablets und Laptops beliebt

Bei der Frage nach den gewünschten Endgeräten für eine Datenein- und Ausgabe im Labor tendieren die Probanden deutlich zu den Endgeräten Tablet, Laptop & Desktop sowie zu Displays direkt am Gerät. Smartphones hingegen sind weniger relevant – hier wurde häufig die viel zu kleine Displaygröße bemängelt. Die Probanden betonen, dass die Wahl des Endgerätes sehr stark vom Anwendungsfall abhängig ist. Im Idealfall sollten im Labor also mehrere Endgeräte gleichzeitig zur Verfügung stehen.


Fazit

Luft nach oben in Sachen Digitalisierung: Die Studie des Fraunhofer Institutes belegt, dass Labore noch weit entfernt von einer umfassenden Digitalisierung des Arbeitsalltags entfernt sind. Allerdings ist das Internet of Lab Things auch kein Neuland mehr. Es ist zu erwarten, dass in naher Zukunft der Digitalisierungsgrad in den Life-Science Laboren Europas nochmals deutlich zulegt.

Wie sieht es bei Ihnen im Labor aus? Arbeiten Sie schon digital – oder noch klassisch analog? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen. Wir freuen uns auf den Austausch!

Tags: Digitalisation, DigitalTransformation, Plattform, iLES, Cloud Technologie

Paul Planje

Written by Paul Planje

Ich arbeite seit 1992 an Themen wie Effizienz und Produktivitätssteigerung. Zunächst in den Bereichen Labor und Forschung. Hier machte ich meine Erfahrungen mit analytischen Instrumenten und Automatisierung. Mit dem Wechsel in den Vertrieb kamen Unternehmenslösungen wie Scientific Data Management Systems (SDMS), Laborinformationssysteme (LIMS), Laboratory Execution Systems (LES), Elektronische Laborzeitschriften (ELN) und Dokumentenmanagementsysteme (DMS) hinzu. In den letzten Jahren habe ich mich mit der Digitalisierung von Prozessen und deren Messungen beschäftigt. Seit 2019 leite ich die iVention DACH-Region und unterstütze unsere Kunden beim Einstieg in die digitale Laborwelt.